Startseite » Veranstaltungen » Zur Geschichte des nautischen Unterrichts in Ostfriesland

Zur Geschichte des nautischen Unterrichts in Ostfriesland

Vortrag von Prof. Günther Oestmann über die Anfänge der Seefahrtsschulen in Ostfriesland

Die nautische Ausbildung in Ostfriesland folgte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts dem traditionellen Muster norddeutscher Küstengebiete: Seeleute erlernten ihr Handwerk von erfahrenen Steuerleuten und Kapitänen. Ein bedeutender Wendepunkt war 1782 die Gründung der ersten Navigationsschule in Emden, womit die Stadt nach Hamburg die zweite deutsche Hafenstadt mit einer offiziellen Seefahrerausbildung wurde. Im 19. Jh. expandierte die Schifffahrt in den Fehnkolonien und damit das Bildungsangebot u.a. in Papenburg (1841) und Leer (1854). Der Vortrag zeichnet die Entwicklung der Navigationsausbildung in Ostfriesland bis 1870 nach. In diesem Jahr trat ein Gesetz in Kraft, das die Ausbildungsvorschriften vereinheitlichte und nach preußischem Vorbild regulierte. Der Vortrag findet im Zusammenhang mit der Sonderausstellung „Zeitlos! Friesische Uhren und Uhrmacherkunst“ statt, die u.a. die Kunst der Navigation in den Blick nimmt und das Chronometer als nautischen Zeitmesser.


VVK 5 € (mit Eintritt in die Sonderausstellung 10 €), Tageskasse 6 € (mit Eintritt in die Sonderausstellung 12 €)

Datum

10. Okt. 2025

Uhrzeit

19:00

Treffpunkt

Alte Pastorei
Pumphusen 3, Carolinensiel
Zurück zu Termine