Zum vergrössern bitte die Grafiken anklicken![zurück]
Ungefähre Gestalt der Harlebucht um 800 nach Christus (Graphik: Peter Kremer)
Carolinensiel 1930 (Foto: Archiv DSHM)
(Foto: Peter Kremer)
Die Harlebucht um 1600, Ausschnitt aus der Karte des Ubbo Emmius
Die Funnixer Kirchwurt (Foto: Peter Kremer)
Die fast kreisrunde Wurt Ziallerns (Quelle: Google Earth)
Der goldene Ring im Bereich der Harlebucht. Rechts (rot) der Ringdeich zwischen Oldorf und Neuwarfen. (Graphik: Peter Kremer)
Die Funnixer Riege nördlich von Funnix liegt auf dem „goldenen Ring“ von 1300. Eine „Riege“ ist eine Häuserreihe auf einem ehemaligen Deich. (Foto: Peter Kremer)
Darstellung aus dem Sachsenspiegel 1336. Der Deich wirkt eher wie eine spitz zulaufende gemauerte Burgwand und hat nur wenig Ähnlichkeit mit der Gestalt eines realen Deiches.
Deicher mit Koyerkarren 1935 (Foto: Archiv DSHM)
Der Deichgraf verweist einen kapitulierenden Deichpflichtigen aus den Marschen. (Zeichnung: Ida Oelke, 2020)
Die Deichpflichtigen verteidigen die „Seeburg“ mit Spaten, Tragbahre und Gabel. (Zeichnung: Ida Oelke, 2020)
Funnixer Riege: Wo der Weg nach links abbiegt, ist die Grote Manndrenke 1362 durch den goldenen Ring gebrochen. (Foto: Peter Kremer)
Die Harlebucht um 1300 (Graphik: Peter Kremer)
Die Harlebucht um 1400 (Graphik: Peter Kremer)
Berdumer Riege: Die Straße zur Mühle entspricht einem Teil des goldenen Rings, der 1362 untergegangen ist. (Foto: Peter Kremer)
„Abbildung der fast übernatürlich-hohen Wasserflut am H. Christ-Tag 1717 und am 25. Hornung 1718“, Nürnberg 1719.
Geographisch ungenau, aber mit geheimer Botschaft: Die Karte des J. B. Homann über die Weihnachtsflut 1717 (LMNM, Kt. 459)
Verluste durch die Weihnachtsflut 1717 (Quelle: Jakubowski-Tiessen, 1992)
Die Harlebucht heute mit allen Groden und den Jahreszahlen ihrer Eindeichung. Die „goldene Linie“ ist die Grenze zwischen dem Harlingerland und dem Wangerland. (Graphik Peter Kremer)
Die Harlebucht um 1500 (Graphik: Peter Kremer)
Grodengewinnung in der Harlebucht seit 1598
Vorlandkante am Elisabethaußengroden (Foto: Peter Kremer)
„Charte der Situation des Anwachses vor dem Fridrichspolder“ (1784) (NLA Aurich Rep. 244 A Nr. 981)
„Charte von den eingeteichten Charlottengroden“ (1679) (NLA Aurich Rep. 244 A Nr. 764)
Adolf-Hitler-Koog heute lange, schnurgerade Straße im Groß Charlottengroden (Foto: Peter Kremer)
Der 1935 angelegte Adolf-Hitler-Koog (heute Dieksanderkoog) in Dithmarschen/Nordfriesland. (Foto: Archiv DSHM)
Sielhäfen der Harle (Fotos: Peter Kremer)
Friedrichsschleuse: Die Konstruktionszeichnungen von J. H. Magott (NLA Aurich Rep. 6 Nr. 2916)
Friedrichsschleuse Blick von der Binnenseite (Foto-Archiv-DSHM)
Friedrichsschleuse Blick von der Binnenseite (Postkarte: Archiv DSHM)
Die Friedrichsschleuse heute (Holzschnitt: Ida Oelke, 2015)
Friedrichsschleuse: Die Konstruktionszeichnungen von J. H. Magott (NLA Aurich Rep. 6 Nr. 2916)
Schematische Grodentreppe der Harlebucht (Graphik Peter Kremer)
Ausschnitt aus Homanns Karte über die Weihnachtsflut 1717 (Quelle LMNM, Kt. 459)
Das Gewässernetz der Sielacht Wittmund (Graphik Sielacht Wittmund)
Höhenkarte der Harlebucht (Graphik: Axel Heinze (Idee) - LGLN Aurich (Ausführung) - Peter Kremer (Bearbeitung))
Niederländische Tjasker (Foto: Dietrich Hagen)
Die Sommertemperaturen seit der Elster-Kaltzeit (Graphik: Peter Kremer)
Der postglaziale Meeresspiegelanstieg seit dem Ende der Weichsel-Kaltzeit (Graphik: Peter Kremer, Quelle: K.-E. Behre, 2005)
Der entwässernde Friese (Zeichnung: Ida Oelke, 2020)
Gewölbesiel bei Sturmflut (Graphik: Sibylle Schmidt)
Carolinensiel (Foto: Peter Kremer)
Die Stellungen der Sieltore (Graphik: Sibylle Schmidt / Peter Kremer)
NLA Aurich Rep. 244 A Nr. 1418 (Kolorierung: Peter Kremer)
Die „Hamburgflut“ 1962 (Fotos: Franz Tuhy / Archiv DSHM)
Die „Hamburgflut“ 1962 (Fotos: Franz Tuhy / Archiv DSHM)
Die „Hamburgflut“ 1962 (Fotos: Franz Tuhy / Archiv DSHM)
Die Entwicklung der Inseln Spiekeroog und Wangerooge seit 1650. (Graphik: Homeier und Luck, 1969, bearbeitet)
Die Entwicklung der Inseln Spiekeroog und Wangerooge seit 1650. (Graphik: Homeier und Luck, 1969, bearbeitet)
Die allmähliche Erhöhung der Wurten (Graphik: Peter Kremer)